Zum Inhalt Zum Menü
WST Wellen

Sie haben Fragen zu dem Thema? Gerne stehe ich Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Jochen Engels

Steuerberater

W+ST L-Consult GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft
Ludwig-Karl-Balzer-Allee 5
66740 Saarlouis

E-Mail schreiben
Thorsten Ternig

Das Deutschland-Ticket – 49-Euro-Ticket

Das Deutschland-Ticket kommt…mit voller Fahrt

Am 31. März 2023 hat nun auch der Bundesrat dem Gesetz für das Deutschland-Ticket, bisher auch bekannt als das 49 Euro-Ticket, zugestimmt. Der Gesetzgeber verspricht sich davon eine Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und somit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung. Ab dem 01.Mai 2023 wird das Deutschland-Ticket gelten und kann in einem monatlich kündbaren Abo bei den regionalen Verkehrsbetrieben oder bei der Deutschen Bahn erworben werden. Mit dem Deutschland-Ticket kann man, wie mit dem Vorgänger, dem 9-Euro-Ticket, bundesweit den Personennahverkehr nutzen. 

Der Steuergesetzgeber hat bisher auch schon dem Arbeitgeber die Möglichkeiten geboten, über Job-Tickets den Geldbeutel der Arbeitnehmer zu schonen. Job-Tickets für Fahrten im ÖPNV können – wenn sie zusätzlich zum geschuldeten Lohn übernommen oder bezuschusst werden – steuer- und sozialabgabenfrei abgerechnet werden. Der schöne Nebeneffekt beim Job-Ticket: Die Privatfahrten sind neben den Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte ebenfalls steuer- und sozialabgabenfrei. Auch für das Deutschland-Ticket gilt dies, so dass das Deutschland-Ticket im ÖPNV in ganz Deutschland genutzt werden kann. In Zeiten von Fachkräftemangel und Personalnot kann man so mit der Arbeitgeberattraktivität punkten. Als weiteren Anreiz gibt es für Arbeitgeber einen 5-prozentigen Rabatt bis Ende 2024, wenn ein Zuschuss von mindestens 25% zum Deutschland-Ticket geleistet wird.

Bezuschussung des Jobtickets des Arbeitnehmers

Nach § 3 Nr. 15 EStG kann der Arbeitgeber Zuschüsse zu den Aufwendungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte steuerfrei zahlen. Die Zuschüsse müssen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn gezahlt werden. Gleiches gilt, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt die Nutzung ermöglicht. Die Zuschusshöhe ist auf die maximale Höhe der Aufwendungen des Arbeitnehmers begrenzt. Somit kann beim Deutschland-Ticket für 2023 die Zuschusshöhe maximal 49 Euro betragen, um Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit zu erlangen.

Pauschalbesteuerung der Jobtickets

Neben der Steuerfreiheit gemäß § 3 Nr. 15 EStG besteht weiterhin die Möglichkeit der pauschalen Besteuerung des Jobtickets gemäß § 40 Abs. 2, Satz 2 Nr. 2. EStG. Die Aufwendungen für die Zuschussbeträge können pauschal mit 25 % einheitlich für ein Kalenderjahr besteuert werden. Für den Arbeitnehmer sind diese Zuschüsse dann steuer- und sozialabgabenfrei. Auch erfolgt in diesem Fall keine Anrechnung auf die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Da bei der Pauschalbesteuerung nicht das Zusätzlichkeitserfordernis vorausgesetzt wird, kann ein Jobticket-Zuschuss auch, sofern dies arbeitsrechtlich möglich ist, durch bestehende Gehaltsbestandsteile finanziert werden.

Jochen Engels

Jochen Engels

Steuerberater

E-Mail schreibenAnrufen

Über den Verfasser

Herr Engels leitet unser Kompetenzzentrum für Lohn- und Gehalt. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die gesamte Gestaltungsberatung rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung, insbesondere die Beurteilung von lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen als auch kundenseitige Prozessoptimierungen, die vorgelagert zur Lohn- und Gehaltsabrechnung stehen. Zu den Kenntnissen und Erfahrungen in der Beratung von Mandanten kann Herr Engels auch auf eine knapp 10-jährige Erfahrung aus dem Blickwinkel des Kunden zurückgreifen. Mit unserem Kompetenzzentrum für Lohn- und Gehalt verantwortet Herr Engels rund 17.000 Lohn- und Gehaltsabrechnungen pro Monat.

Themenvielfalt

Das könnte Sie interessieren

Eine Frau sitzt an einem Tisch, auf welchem sich Dokumente stapeln und bearbeitet ein ,vor ihr liegendes, Diagramm.

Homeoffice im Ausland

Wenn Arbeitnehmer, insbesondere Grenzgänger, im Homeoffice im Ausland arbeiten, stellt sich die...

Arrow Right