Zum Inhalt Zum Menü

Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Änderungen für gesetzlich Versicherte bei Krankschreibung durch Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier wurde mit Wirkung zum 01.01.2023 bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern durch das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. Ab diesem Zeitpunkt sind die Daten der Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern bei den Krankenkassen nur noch elektronisch abrufbar.

Ablauf

Zunächst stellt der behandelnde Arzt die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers fest. Anders als zuvor, übermittelt der behandelnde Arzt nun die notwendigen Daten zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an die Krankenkasse. Der Arbeitnehmer erhält jedoch weiterhin einen Durchschlag in Papierform für seine Unterlagen. Dieser gilt insbesondere dann als gesetzlich vorgesehenes Beweismittel, um etwa im Fall einer fehlgeschlagenen Übermittlung im elektronischen Verfahren das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit als Voraussetzung der Entgeltfortzahlung nachzuweisen.

Mit der Einführung der eAU darf der Arbeitgeber eine Abfrage zur Arbeitsunfähigkeit bei der zuständigen Krankenkasse erst einholen, jedoch erst nachdem der Arbeitnehmer sich krank gemeldet hat. Ein regelmäßiger oder pauschaler Abruf von Daten ist ausdrücklich nicht zulässig. Die eAUs (Erst- und Folgebescheinigungen) können nur individuell für den jeweiligen Arbeitnehmer elektronisch angefordert werden. Auch ist kein automatischer Transfer der eAU vorgesehen.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit einem Stethoskop im Hintergrund.

Die Krankenkasse übermittelt bei der eAU folgende Daten:

  • Angabe über einen Arbeitsunfall oder sonstigen Unfall.
  • Name,
  • Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit,
  • Datum der ärztlichen Feststellung,
  • Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung und

Die Vorschriften zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gelten nur für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer (nicht für privat krankenversicherte Arbeitnehmer), nicht für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten und nicht für Fälle, in denen eine Feststellung der Arbeitsunfähigkeit durch einen Vertragsarzt erfolgt, sowie ebenso wenig bei einer Erkrankung im Ausland. Aus diesem Grund ist es bei Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern wichtig, zwischen gesetzlich und privat krankenversicherten Arbeitnehmern zu differenzieren.

Damit das neue Verfahren eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen ihre Prozesse anpassen. Auf der Grundlage der Krankmeldung des Arbeitnehmers müssen mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arbeitgeber proaktiv die Arbeitsunfähigkeitsdaten abgerufen werden.

Jochen Engels

Jochen Engels

Steuerberater

E-Mail schreibenAnrufen

Über den Verfasser

Herr Engels leitet unser Kompetenzzentrum für Lohn- und Gehalt. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die gesamte Gestaltungsberatung rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung, insbesondere die Beurteilung von lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen als auch kundenseitige Prozessoptimierungen, die vorgelagert zur Lohn- und Gehaltsabrechnung stehen. Zu den Kenntnissen und Erfahrungen in der Beratung von Mandanten kann Herr Engels auch auf eine knapp 10-jährige Erfahrung aus dem Blickwinkel des Kunden zurückgreifen. Mit unserem Kompetenzzentrum für Lohn- und Gehalt verantwortet Herr Engels rund 17.000 Lohn- und Gehaltsabrechnungen pro Monat.

Themenvielfalt

Das könnte Sie interessieren

Eine Frau sitzt an einem Tisch, auf welchem sich Dokumente stapeln und bearbeitet ein ,vor ihr liegendes, Diagramm.

Homeoffice im Ausland

Wenn Arbeitnehmer, insbesondere Grenzgänger, im Homeoffice im Ausland arbeiten, stellt sich die...

Arrow Right