Zum Inhalt Zum Menü
WST Wellen

Wir haben einen standardisierten Prozess sowie ein praktikables Modell auf MS-Excel-Basis etabliert, welches individuell auf die Anforderungen unserer Mandanten zugeschnitten wird. Mit diesem Werkzeug haben wir zahlreiche Mandanten ausgestattet. Den Nutzen haben unsere Mandanten schnell erkannt und mit uns weitere Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung implementiert.

Sven Kessler

Partner, Diplom Betriebswirt (FH)

W+ST Investment Audits GmbH und W+ST Investment Quality GmbH
Europaallee 13
66113 Saarbrücken

E-Mail schreiben
Thorsten Ternig

Integrierte Planrechnungen und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung – von der Ertragsplanung zur Liquiditätsplanung 

„Aus welchem Grund erhöht sich meine Liquidität trotz guter Ertragslage nicht adäquat?“ oder „Ich steuere mein Unternehmen über das Bankkonto … habe aber die Krise nicht kommen sehen.“ Dies sind nur einige Aussagen, die wir in der Beratung zu oft hören, weil Mandanten nicht über die notwendigen Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung verfügen.  

Die integrierte Planrechnung ist ein wesentliches Steuerungsinstrument für Unternehmer. Sie verknüpft die Vermögens-, Finanz- und Ertragsplanung in einem konsistenten Modell und bietet somit eine zentrale Grundlage für weitreichende Unternehmensentscheidungen. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und andauernder Transformationsprozesse gewinnt die integrierte Planrechnung zunehmend an Bedeutung.

Aufbau einer integrierten Planrechnung

Eine integrierte Planrechnung setzt sich aus den nachstehenden, unmittelbar miteinander verknüpften Komponenten zusammen: 

  • Ertragsplanung: Die Ertragsplanung (auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung oder betriebswirtschaftlichen Auswertung) bildet die geplanten Erträge und Aufwendungen ab und gibt einen Überblick über die künftige Ertragskraft eines Unternehmens.
  • Bilanzplanung: Die Bilanzplanung zeigt die zukünftige Vermögens-, Finanz- und Kapitalstruktur eines Unternehmens. Sie stellt den Finanzierungsbedarf des Unternehmens dar und hilft potenzielle Finanzierungslücken aufzudecken. Zudem können wesentliche Kennzahlen wie z.B. die Eigenkapitalquote oder der Verschuldungsgrad dargestellt werden.
  • Finanzplanung (oder Liquiditätsplanung): Die Finanzplanung stellt die Zahlungsströme eines Unternehmens dar und schafft somit die notwendige Transparenz über die zukünftige Liquiditätssituation. Es wird zwischen dem operativen Cash-Flow (Cash-Flow aus der Geschäftstätigkeit), dem Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit sowie dem Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit unterschieden.

Durch die Verknüpfung dieser drei Teilpläne entsteht ein umfassendes und verlässliches Bild der Unternehmensentwicklung, welches als belastbare Entscheidungsgrundlage für interne und externe Adressaten dient.

Vorteile einer integrierten Planrechnung

Die integrierte Planrechnung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Einzel-Planungen:

  • Ganzheitlicher Überblick: Sie ermöglicht eine frühzeitige Identifikation von Chancen und Risiken, sodass Unternehmen proaktiv reagieren können. Eine isolierte Betrachtung der Ertragslage ist hierbei nicht ausreichend.
  • Fundierte Entscheidungen: Die  Verknüpfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragsplanung schafft eine solide Basis für strategische Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
  • Frühzeitige Erkennung finanzieller Engpässe und Finanzierungslücken: Durch eine kontinuierliche Liquiditätsanalyse lassen sich finanzielle Engpässe frühzeitig identifizieren und vermeiden.
  • Regulatorische Anforderungen erfüllen: Transparente und verlässliche Planungen gewinnen insbesondere im Kontext von Finanzierungsanfragen, Krisensituationen und Finanzberichterstattungen zunehmend an Bedeutung.

Die integrierte Planrechnung ist essenziell für eine nachhaltige und strategische Unternehmenssteuerung und bildet die Basis für das strategische Controlling. Sie ermöglicht es unter anderem:

  • Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten zu analysieren und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
  • Langfristige Strategien abzuleiten und zu verfolgen, indem operative und finanzielle Planungsschritte eng aufeinander abgestimmt und rollierend evaluiert werden.

Für Banken, Investoren und andere Finanzierungspartner ist eine belastbare integrierte Planrechnung ein entscheidendes Bewertungskriterium. Sie dient unter anderem

  • Der Bonitätsprüfung: Kreditgeber nutzen integrierte Planrechnungen zur Einschätzung der wirtschaftlichen Stabilität, der Kapitaldienstfähigkeit und künftigen Ertragskraft eines Unternehmens.
  • Investitionsentscheidungen: Investoren und Banken bewerten anhand der Planrechnung das Wachstumspotenzial und die Rentabilität eines Unternehmens.
  • Finanzierungsstrategien: Eine transparente Liquiditäts- und Bilanzplanung erleichtert die Kreditvergabe und kann die Finanzierungskonditionen verbessern.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz ihrer Vorteile bringt die Einführung einer integrierten Planrechnung auch Herausforderungen mit sich: 

  • Datenkomplexität: Unterschiedliche Datenquellen müssen miteinander verknüpft werden, was geeignete Softwarelösungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen erfordert.
  • Realistische Annahmen: Die Qualität der Planung hängt von fundierten Annahmen und Szenarien ab. Marktunsicherheiten erfordern flexible, anpassungsfähige Modelle.
  • Akzeptanz im Unternehmen: Eine integrierte Planrechnung entfaltet ihren vollen Nutzen nur dann, wenn sie als zentrales Steuerungsinstrument akzeptiert und aktiv genutzt wird.

Fazit 

Die integrierte Planrechnung ist ein unverzichtbares Instrument für eine vorausschauende Unternehmenssteuerung. Sie ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, hilft finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und schafft Transparenz für Investoren und Banken. Trotz der Herausforderungen bei der Implementierung überwiegen die Vorteile deutlich. Wer sich frühzeitig mit der Einführung einer integrierten Planrechnung auseinandersetzt, schafft nicht nur eine solide Basis für die Unternehmenssteuerung und das Controlling, sondern verbessert auch seine Position gegenüber Finanzierungspartnern und Investoren.

Unsere Leistung für Sie

Unternehmerberatung

Unser Erfahrungsschatz bekommt besonders dort großen Wert, wo Verantwortliche in Unternehmen Begleitung zur Absicherung ihres Handelns benötigen.

Hagen Weiser

Hagen Weiser

Senior Consultant Controlling & Finance

E-Mail schreibenAnrufen

Über den Verfasser

Hagen Weiser verfügt über umfassende Erfahrung in der Durchführung von Beratungsprojekten in unterschiedlichen Branchen, insbesondere im Bereich der Erstellung und Plausibilisierung von Unternehmensplanungen sowie Controlling und Kostenrechnung. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche der Restrukturierungsberatung sowie die Transaktionsberatung und die Durchführung von Unternehmensbewertungen.

Themenvielfalt

Das könnte Sie interessieren

Eine Frau steht auf einem Balkon in einem Urlaubsort. Im Hintergrund sind außerdem Berge zu sehen. Sie steht am Geländer und ist am Arbeiten.

Workation

Was gilt es bei der mobilen Arbeit am Urlaubsort sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlich zu...

Arrow Right