Zum Inhalt Zum Menü
WST Wellen

Durch die CSRD wird spätestens ab 2025 ein weitaus größerer Anteil an Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein als bisher. Bereits 2024 müssen die betroffenen Unternehmen erste Analysen und Strategien entwickeln, um 2025 einen anforderungsgerechten Bericht veröffentlichen zu können.

Patrick Weber-von Freital

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dipl.-Kaufmann, Compliance Officer (TÜV)

W+ST Wirtschaftsprüfung AG & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Münchener Straße 1
66763 Dillingen/Saar

E-Mail schreiben
Thorsten Ternig

Nachhaltigkeits­berichterstattung – Wer ist ab wann betroffen?

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird der Kreis der Unternehmen, die zu einer Nachhaltigkeits­berichterstattung verpflichtet sind, deutlich erweitert. Waren bisher im Rahmen der Non Financial Reporting Directive (NFRD) lediglich Versicherungen, Banken und große kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Erstellung einer sogenannten „nichtfinanziellen Erklärung“ verpflichtet, müssen künftig deutlich mehr Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.

Anwendungsbereich der CSRD

Der Anwendungsbereich der CSRD wird in den folgenden Jahren stufenweise erweitert. So werden die Unternehmen wie folgt zur Nachhaltigkeits­berichterstattung verpflichtet:

Für große, börsennotierte Unternehmen, Versicherungen und Banken, die bereits nach NFRD berichtspflichtig waren, gelten die Vorgaben der CSRD bereits ab 2024.

Ab 2025 wird die Nachhaltigkeits­berichterstattung auch für Unternehmen und Konzerne, welche die Kriterien einer großen Kapitalgesellschaft erfüllen, sowie für öffentliche Unternehmen, die laut Satzung nach den Kriterien einer großen Kapitalgesellschaft behandelt werden, verpflichtend.

Grüne Glühbirne, Nachhaltigkeitsberichtersttatung

Dies führt dazu, dass auch mittelständische Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben offenlegen müssen. Als Größenkriterien gelten hier bereits die, erstmals für das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2024 geltenden, angepassten Schwellenwerte des HGB, wodurch die Grenzen der Umsatzerlöse und Bilanzsumme um 25 % angehoben werden.

Anwendungsbereich für Konzerne

Aus Konzernsicht werden Mutterunternehmen auch dann den „großen Unternehmen“ zugeordnet, und unterliegen damit der Berichtspflicht der CSRD, wenn alle Tochterunternehmen für sich nicht als „groß“ gelten. Des Weiteren können Tochterunternehmen als befreit gelten, sofern sie in einen Konzernlagebericht mit einbezogen werden, der einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet und entsprechend die Tochterunternehmen berücksichtigt.

Fazit

Durch die CSRD wird spätestens ab 2025 ein weitaus größerer Anteil an Unternehmen zur Nachhaltigkeits­berichterstattung verpflichtet sein als bisher. Allein in Deutschland werden über 15.000 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen müssen. Durch den erweiterten Kreis werden viele Unternehmen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit dem Thema Nachhaltigkeits­berichterstattung hatten, zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen verpflichtet. Bereits 2024 müssen die betroffenen Unternehmen erste Analysen und Strategien entwickeln, um 2025 einen anforderungsgerechten Bericht veröffentlichen zu können.

Was ist im Jahr 2024 zu tun?

Raimund Münz

Raimund Münz

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability Auditor (IDW)

E-Mail schreibenAnrufen

Über den Verfasser

Raimund Münz ist seit 2015  überwiegend in der Wirtschaftsprüfung und steuerlichen Beratung tätig, wobei er hauptsächlich mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen betreut. Seit April 2019 ist er als Steuerberater tätig, die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer erfolgte im Mai 2023. Zudem ist Raimund Münz Teil unseres Teams in der Nachhaltigkeitsberatung und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Prüfung.

Themenvielfalt

Das könnte Sie interessieren

Eine Frau sitzt an einem Tisch, auf welchem sich Dokumente stapeln und bearbeitet ein ,vor ihr liegendes, Diagramm.

Homeoffice im Ausland

Wenn Arbeitnehmer, insbesondere Grenzgänger, im Homeoffice im Ausland arbeiten, stellt sich die...

Arrow Right