Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was kommt durch die CSRD auf Unternehmen zu?
Mit der im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedeten Corporate Sustainability Reporting...
Lesedauer ca.
3 Minuten
Ist das Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, kommt die 1%-Regelung zur Anwendung, was die Erhöhung des Arbeitslohns um den Pkw-Sachbezug und somit eine höhere Besteuerung zur Folge hat. Gilt dies auch schon dann, wenn ein Fahrtenbuch kleinere Mängel und Ungenauigkeiten aufweist?
Das Finanzgericht Niedersachen (Urteil vom 16.06.2021, Az. 9 K 276/19) hat hierzu unter Verweis auf die Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 10.04.2008, Az. VI R 38/06) entschieden:
Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten bei der Verwendung von
führen nicht zwangsläufig zur Verwerfung des Fahrtenbuchs, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind. Maßgeblich ist, ob trotz der Mängel noch eine hinreichende Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben gegeben und der Nachweis des zu versteuernden Privatanteils ab der Gesamtfahrleistung des Dienstwagens möglich ist.
Sofern das Finanzamt die Ordnungsgemäßheit eines Fahrtenbuchs versagen und stattdessen die 1%-Regelung anwenden möchte, kann es im Einzelfall durchaus Sinn machen, zu überprüfen, ob es sich eventuell um kleinere Mängel und Ungenauigkeiten gemäß der oben zitierten Rechtsprechung handelt.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung, zum Beispiel im Rahmen einer Lohnsteuer-Außenprüfung? Sprechen Sie uns an.
Nachhaltigkeit
Mit der im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedeten Corporate Sustainability Reporting...
Allgemein
Die Richter des Bundessozialgerichts haben in drei Urteilen vom 20.07.2023 (Az.: B 12 BA 1/23...
Allgemein
Wenn Arbeitnehmer, insbesondere Grenzgänger, im Homeoffice im Ausland arbeiten, stellt sich die...