Nachhaltigkeitsberichterstattung
Von der Pflicht zur Leidenschaft.
Nachhaltigkeit als Geschäftsgrundlage
Die EU hat sich im Rahmen des Green Deal zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dazu werden die Taxonomie-Verordnung als Klassifizierungssystem für grüne Wirtschaftsaktivitäten und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingesetzt. Eine Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab dem Berichtsjahr 2025 auch zur Pflicht für große Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Personengesellschaften, die nicht am Kapitalmarkt aktiv sind. Kunden und Banken legen zudem zunehmend Wert auf nachhaltige Geschäftsmodelle und entsprechende Berichterstattung.
Auftragsvergaben, Kreditvergabeentscheidungen, Kreditkonditionen und andere Finanzierungsmöglichkeiten richten sich immer stärker an der Nachhaltigkeit ihres Geschäftsmodells im Sinne der „ESG“-Kriterien „Umwelt“, „Soziales“ und „Unternehmensführung“ aus. Daher ist eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen zunehmend mit Vorteilen verbunden. Durch transparente Kommunikation können Unternehmen nicht nur ihre soziale Verantwortung betonen, sondern auch das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern stärken.
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Neue Pflichten durch die CSRD
Die CSRD führt verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sogenannten European Sustainability Reporting Standards (ESRS), ein. Damit müssen ab 2025 alle großen Kapitalgesellschaften eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht vornehmen, die auch die Vorgaben der EU-Taxonomie erfüllt. Auch Rechtsträger die gemäß Satzung oder Gesellschaftsvertrag wie eine große Kapitalgesellschaft einen Lagebericht aufzustellen haben, den Kapitalgesellschaften gleichgestellte Personengesellschaften wie die GmbH & Co. KG und konzernrechnungslegungspflichtige Unternehmensgruppen werden ebenfalls die Vorgaben beachten müssen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prüfungspflicht nach ESRS, die im ersten Berichtsjahr bereits obligatorisch wird und in Zukunft ausgeweitet werden soll.
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erfordert eine frühzeitige Planung und Vorbereitung. Starten Sie daher bereits jetzt mit einer Umfeld-, Geschäftsmodell- und Wesentlichkeitsanalyse. Gestalten Sie dann Ihre Prozesse zur Informations- und Kennzahlenerfassung bis hin zur Berichterstattung.
Was wir für Sie tun können
Unser Expertenteam im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt Sie auf Ihrem Weg über die gesamte Bandbreite der Nachhaltigkeitsberichterstattung, nicht nur um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch bis hin zu einer authentischen und wirkungsvollen Nachhaltigkeitsstrategie.
Folgende Dienstleistungen bieten wir an:
Rechtssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wir sind Ihr Partner für die Erfüllung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unsere Experten gewährleisten, dass Ihr Nachhaltigkeitsbericht den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie der EU-Taxonomie entspricht und der Lagebericht in einem EU-einheitlichen Berichtsformat (ESEF) übermittelt werden kann. Durch unseren ganzheitlichen Ansatz verbessern wir die Zugänglichkeit, Vergleichbarkeit und Transparenz Ihres Berichts, angefangen von der Betroffenheits- und Wesentlichkeitsanalyse bis zur laufenden Anpassung an neue Standards.
Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
Unsere Dienstleistungen umfassen die externe Prüfung Ihres Nachhaltigkeitsberichts gemäß den Anforderungen der CSRD, ESRS und weiterer relevanter Standards. Dadurch wird nicht nur die Einhaltung sichergestellt, sondern auch die Transparenz und Glaubwürdigkeit Ihrer Berichterstattung gestärkt.
Individuelle Beratung und Schulungen
Unser erfahrenes Team bietet maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen, um Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen und anzusprechen. Darüber hinaus organisieren wir individuelle Einstiegs-Workshops und Seminare, um Ihr Team in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und verwandten Themen zu schulen.
Strategie- und Transformationsberatung
Darüber hinaus stehen wir Ihnen als Sparringspartner für Fragen der Einbettung der Nachhaltigkeitsthemen im Sinne der ESG-Kriterien in Ihre Geschäftsstrategie, deren Umsetzung und Kommunikation zur Verfügung.
FÜR SIE IM EINSATZ
Patrick Weber-von Freital
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dipl.-Kaufmann, Compliance Officer (TÜV)
E-Mail schreibenAnrufenMehr zum Thema Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie
Nach dem im März 2024 veröffentlichten Referentenentwurf (RefE) zur im November 2022 vom…
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wesentlichkeitsanalyse als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein zentraler Bestandteil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist die…
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie
Die im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive…
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was ist im Jahr 2024 zu tun?
Durch die im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedete Corporate Sustainability Reporting…
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wer ist ab wann betroffen?
Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird der Kreis der Unternehmen, die…
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was kommt durch die CSRD auf Unternehmen zu?
Mit der im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedeten Corporate Sustainability Reporting…